Laden...

Prävention sexualisierter Gewalt

G2023-2003-45260

Schweigen schützt nur die Täter*innen!

Das Thema „Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt im Sport“ ist ein gesellschaftliches Querschnitts-Problem, dem sich auch der organisierte Sport als wichtiger Teil unserer Gesellschaft stellen muss und auch tatsächlich stellt.

Es ist unser Schutzauftrag als Verbände und Vereine sowie als Trainer*in, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter*innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren. Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Gruppe der Kinder und Jugendlichen, gehört es ebenso, Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb unserer Vereinsstrukturen zu verankern.

Kinder haben häufig vertrauensvolle Beziehungen zu den Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie zu den Jugendgruppenleiter*innen und anderen Mitarbeiter*innen der sportlichen und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen. Ihnen vertrauen sich Kinder und Jugendliche gerade in schwierigen Situationen am ehesten an. Für die Angesprochenen stellt sich dann die Frage: „Was ist jetzt zu tun – wie gehe ich damit um?“

Weitere Inhalte dieses KURZ UND GUT-Seminars sind die Klärung folgender Fragestellungen: „Wie erkenne ich entsprechende Signale von Kindern und Jugendlichen, wie ist meine eigene Wahrnehmung und wie gehe ich damit um?!

Aus Angst, etwas Falsches zu tun, geschieht vielmals gar nichts.

Aber: Schweigen schützt die Täter*innen, nicht den Sport und erst recht nicht die Kinder und Jugendlichen.

  • Was ist sexualisierte Gewalt
  • Woran erkenne ich sexualisierte Gewalt
  • Formen der Prävention
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Tipps für den Alltag
  • Rechtliche Aspekte

Du

  • setzt dich mit dem Gesellschaftsproblem sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit im Sportverein auseinander
  • weißt, dass die Enttabuisierung des Themas die Qualität der Jugendarbeit mitbestimmen wird
  • bist für sexualisierte Übergriffe sensibilisiert
  • kennst die rechtlichen Grundlagen so wie Zahlen, Daten und Fakten
  • weißt, welche Aspekte bei der Erarbeitung von Präventions- und  Interventionsmaßnahmen notwendig sind und zugrunde gelegt werden
  • kannst die erarbeiteten Konzepte für ihre Jugendarbeit real im eigenen Verein/Verband umsetzen und bist handlungsfähig gemacht worden

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (1 Termine)

Online-Veranstaltung SSB Köln

Raum: Online-Veranstaltung Köln

Ulrich-Brisch-Weg 1

DE 50670 Köln

Beginn: 22.11.2023 18:00

Ende: 22.11.2023 21:00

4 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

22.11.2023

Lizenz

Lizenzerwerb

Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.

Lizenzverlängerung

Name: Vereinsmanager/-in C
Punkte: 4


Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 4


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 4


Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 4

Veranstalter

Stadtsportbund Köln e. V.
Ulrich-Brisch-Weg 1
DE50858 Köln

+49 221 92130022

+49 221 92130030

info@stadtsportbund-koeln.de

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

Gebühr 0,00 €
Vereinsempfehlung herunterladen

Zahlungsziele

1 Tage vor dem Kursbeginn