Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und durch seine Vielseitigkeit einmalig.
Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination - so lauten die Anforderungsprofile für eine erfolgreiche Sportabzeichenprüfung. Das deutsche Sportabzeichen ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird und somit Ordenscharakter hat. Werde auch du Mitglied der Sportabzeichen-Familie und bilde dich zum*zur Sportabzeichenprüfer*in fort!
Du lernst nicht nur das Prüfungswesen, die Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen und Sicherheitskriterien der Übungen kennen, sondern auch die verschiedenen Bewegungsformen. Außerdem erfährst du mehr über das Angebot von Trainingsphasen, die Werbung für das Sportabzeichen, sowie das Organisieren und Durchführen der DSA-Prüfung. In dieser Fortbildung wird dir eine optimale Rahmenplanung aufgezeigt.
Was sonst noch wichtig ist:
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen:
Ein Online-Modul (7 LE) ermöglicht es dir, dich mit dem aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB auseinanderzusetzen. Du findest das Modul unter folgendem Link: https://lernplattform.meinsportnetz.nrw/course/view.php?id=2314. Nachdem du die Fragen zu jedem Kapitel erfolgreich beantwortet hast, erhältst du automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Im Präsenzmodul vor Ort (8 LE) beim Stadt- oder Kreissportbund (Schwerpunkt Leichtathletik) kannst du dich mit der Teilnahmebescheinigung anmelden. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module erhältst du den DSA-Prüfer*in-Ausweis für die Sportart Leichtathletik (gilt für erstmalig ausgestellte DSA-Prüfer*in-Ausweise). Insgesamt umfasst die Fortbildung 15 LE. Die 15 LE dieser Fortbildung werden zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz anerkannt.
Zielgruppe:
Interessierte Sportvereinsmitglieder
Angestellte/Beamt*innen von Behörden (z.B. Polizei, Bundespolizei, Zoll o. Berufsfeuerwehr), die an ihren Dienststellen als Prüfer*innen eingesetzt werden sollen.
Lehrer*innen mit/ohne Fakultas Sport
Inhaber*innen der ÜL-C-Lizenz sportartübergreifend/Trainer*in-C-Leichtathletik
Teilnahmevoraussetzungen:
Mitgliedschaft im Sportverein (ausgenommen sind Prüfer*innen der Polizei, Bundespolizei oder Berufsfeuerwehr und Lehrkräfte mit/ohne Fakultas Sport)
Mindestens 16 Jahre alt
vor Teilnahme des Präsenzmoduls: erfolgreicher Abschluss des Online-Moduls (7 LE)
Verlängerung der DSA-Prüfer*in-Ausweise:
Der DSA-Prüfer*in-Ausweis ist 4 Jahre gültig und kann nach der Teilnahme an einer Fortbildung mit 2 LE um weitere 4 Jahre für die dort eingetragene/n Sportart/en verlängert werden.
Prüfungswesen/Prüfungsbestimmungen
Regelkunde
Rechts- und Versicherungsfragen
Sicherheitsbestimmungen
Praktische und theoretische Einführung in die Sportart Leichtathletik mit den DSA-relevanten Disziplinen
1. Hilfe/Rettungskette
Die DSA Prüfer*innen haben grundlegende Kenntnisse über das Deutsche Sportabzeichen erworben/erweitert und können diese anwenden.
Sie kennen:
die aktuellen Richtlinien des DOSB zu Prüfungswesen, Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen.
die Ausrichtung des DSA auf die motorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination, insbesondere für die leichtathletischen Disziplinen.
die besonderen Bedingungen der DSA-relevanten leichtathletischen Disziplinen in Theorie und Praxis.
sich in Rechtsfragen und im Versicherungsschutz aus.
die Verfahrensweise bei der Beurkundung der erbrachten Sportleistungen.
den Ablauf und die Organisation eines Sportabzeichentreffs.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Merkzettel
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Mehr Informationen...