Laden...

Unsere Datenschutzhinweise 

Einleitung
 Wir, der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V., freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite mein-sportnetz.nrw. Der sichere und transparente Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Nutzer:innen hat für uns eine hohe Priorität und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns daher ein besonders wichtiges Anliegen. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür und wie wir diese verarbeiten.

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
 Hauptverantwortlicher für den Betrieb der Seite und damit für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 4 Abs. 7 DSGVO ist:


 Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß § 26 BGB, Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg, Telefon: 0203 7381-0, E-Mail: 
info@lsb.nrw

Der LSB NRW betreibt die Seite www.mein-sportnetz.nrw. Über die Seite haben darüber hinaus die Mitgliedsorganisationen des LSB NRW die Möglichkeit, ebenfalls Angebote einzustellen, auf die Sie Zugriff haben und die Sie buchen können. Auch hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich Verantwortliche. Die Angaben, welcher Anbieter bei Buchung von Veranstaltungen Verantwortlicher ist, entnehmen Sie bitte den gesondert ausgewiesenen Datenschutzhinweisen bei der jeweiligen Buchung.

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
 Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:

Datenschutzbeauftragter des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V., Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg, Telefon: 0203 7381-707, E-Mail: Datenschutz@lsb.nrw

Die Angaben zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der weiteren Verantwortlichen entnehmen Sie bitte den gesondert ausgewiesenen Datenschutzhinweisen bei der jeweiligen Buchung.

Datenverarbeitung bei E-Mail-Anfragen
 Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, uns eine Anfrage per E-Mail (zum Beispiel über das Kontaktformular oder direkt aus Ihrem E-Mail-Postfach Ihres E-Mail-Anbieters) zu schicken, erheben wir die uns auf diesem Weg mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage (z.B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit zum und Funktion im Verein). Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme oder etwaigen anderen Informationswünschen nachkommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Charakter Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der elektronischen Kommunikation mit Ihnen ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder die Anbahnung eines solches Vertrages. Nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigter Interessen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Kommunikation mit Ihnen als Kunde:in bzw. potentiellem:r Kunde:in.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden zunächst im Rahmen des Kommunikationsprozesses verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus wird die elektronische Kommunikation im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. In der Regel wird die E-Mail-Kommunikation in einem Archivierungssystem für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt. Während  des Archivierungszeitraums schränken wir die Verarbeitung ein. Ein Zugriff erfolgt nur aufgrund der der Archivierung zugrundeliegenden Zwecke.

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
 Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person vom Grundsatz her zu, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen und die unter den jeweils in den einzelnen Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen:

- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;

- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO);

- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

- Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) gegen eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Widerspruch kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden. Hierbei haben Sie anzugeben, welche berechtigten Interessen bzw. welche Rechte oder Freiheiten Ihrerseits durch unsere Datenverarbeitung beeinträchtigt werden. Im Anschluss werden wir eine Abwägung unter Berücksichtigung der von Ihnen vorgetragenen Aspekte vornehmen und erneut entscheiden, ob eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen weiterhin gerechtfertigt ist.

- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);

Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de 

Allgemeine Datenverarbeitung beim Zugriff
 Bei dem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Danach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und berechtiget Interessen oder Rechte oder Freiheiten der betroffenen Person, die gegenüber den berechtigten Interessen nicht entgegenstehen und denen gegenüber nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten besteht darin, die Stabilität und Sicherheit der Angebote zu gewährleisten. Folgende Daten werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • das jeweils übertragene Datenvolumen
  • die Website, von der die Anforderung kommt
  • der Browser einschl. Sprache und Version der Browsersoftware
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche.

Einsatz von Cookies
 (1) Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Funktionen unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
 
 Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für einen festgelegten Zeitraum gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch auf unserer Seite wiederzuerkennen.

(2) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als   Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Über das sogenannte Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Cookies auszuwählen oder nur die technisch notwendigen Cookies zu akzeptieren. 

Folgende Cookies sind beim Aufruf der Website www.mein-sportnetz.nrw vorgesehen: 

Technisch notwendige Cookies:     

Name

Anbieter 

Zweck

Ablauf 

Typ

session

  Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

Ordnet dem:der Nutzer:in eine eindeutige ID bis zum Schließen des Browserfensters zu, um die Zuordnung von Warnkorb-Inhalten beibehalten zu können. 

Session

http Cookie

timezone

  Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

Erfasst die Zeitzone, in der sich der:die Nutzer:in befindet.

1 Monat

http Cookie

cookie-preference

  Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

Bestätigung der Cookie-Auswahl.

1 Monat

http Cookie

Cookies, die zu Komfortzwecken eingesetzt werden:      

Name

Anbieter 

Zweck

Ablauf 

Typ

wishlist-enabled

  Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

 

Session

 

Cookies, die zu Marketingzwecken eingesetzt werden:   

Name

Anbieter 

Zweck

Ablauf 

Typ

google-analytics- enabled

Google 

Google

nach einem Monat

http Cookie

Cookies, die von Drittanbietern eingesetzt werden:         

Name

Anbieter 

Zweck

Ablauf 

Typ

- _gat_UA-32970526-3 

Google 

Wird von Google verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

nach einer Stunde

http Cookie

_ga

Google

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

nach 2 Jahren

 

_gid

Google

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

nach einem Tag

http Cookie

Anlegen eines Kund:innenkontos

(1) Sie haben die Möglichkeit, über mein-sportnetz.nrw ein Kundenkonto anzulegen. Hierüber können Sie Ihre Stamm- und Buchungsdaten verwalten. Zweck des Kundeskontos ist es, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Daten und Buchungen verwalten, kontrollieren und ändern zu können. Hiermit soll die Nutzer:innenfreundlichkeit gesteigert werden. Die Anlage eines Kundenkontos ist freiwillig. 

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Anlage eines Nutzer:innenkontos ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO. Bei Anlage eines Kund:innenkontos müssen Sie sich registrieren. Dabei werden ergänzende Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und Sie erteilen die Einwilligung die Datenverarbeitung. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

(3) Bei Registrierung werden in der Regel die folgenden Angaben erhoben: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten wie zum Beispiel eine Lizenznummer ist fakultativ möglich. 

(4) Bei der Erstregistrierung erhalten Sie ein Passwort, welches Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse übermittelt wird. Nach Eingang der E-Mail haben Sie die Möglichkeit, das Passwort durch ein von Ihnen individuell vergebenes Passwort zu ersetzen. In Ihrem eigenen Interesse fordern wir Sie auf, das Passwort unbedingt zu ändern. Verwenden Sie zur Sicherheit Ihrer eigenen Daten ein möglichst starkes Passwort, welches aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen sollte. 

(5) Ihre Daten werden mit einer Datenbank des LSB NRW abgeglichen, um die Daten im Kund:innenkonto mit diesen Daten zusammenzuführen. Sollte aufgrund abweichender Daten eine eindeutige Zuordnung nicht möglich sein, werden Sie gesondert angeschrieben, um Sie eindeutig identifizieren und bereits hinterlegte Daten Ihrem Kund:innenkonto fehlerfrei zuordnen zu können.

(6) Ihre im Rahmen des Kund:innenkontos verwendeten Daten werden auch anderen Organisationen des organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich in der Regel um Mitgliedsorganisationen des LSB NRW. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit nur auf einer ausdrücklichen vertraglichen Vereinbarung zwischen dem LSB NRW und der jeweiligen Organisation. Gleiches gilt für Auftragsverarbeiter, die im Auftrag des LSB NRW personenbezogene Daten verarbeiten. Hierbei handelt es sich um Anbieter technischer Infrastruktur wie Unternehmen, in deren Rechenzentren oder auf deren Servern Anwendungen, Programme und Daten gespeichert werden, oder um Dienstleister auf dem Gebiet der Informationstechnik. 

(7) Ihre Daten werden im Kund:innenkonto zunächst solange gespeichert, wie Sie dieses unterhalten. Wenn Sie Ihr Kund:innenkonto löschen, werden Ihre Daten im Kund:innenkonto nicht mehr angezeigt. Allerdings verbleiben die Daten möglicherweise in der Datenbank des LSB NRW weiterhin gespeichert. Insofern gelten vorrangig die Angaben in den Datenschutzhinweisen, die am Ende des Buchungsprozesses einer Maßnahme angezeigt wird. In der Regel unterliegen die Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. 

(8) Bei Inaktivität von mindestens vier Jahren wird Ihr Kundenkonto automatisch gelöscht. Die Berechnung der Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte registrierte Aktivität erfolgte. 

Warenkorb-Funktion
 (1) Im Rahmen der Buchung der Teilnahme an einer Veranstaltung oder der versuchten Buchung der Teilnahme an einer Veranstaltung auf unserer Webseite werden bei Vertragsabschluss bzw. beim Versuch des Vertragsabschlusses folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers bzw. der Nutzerin,
  • Datum und Uhrzeit der Buchung,
  • Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, ggf. abweichender Rechnungsempfänger,
  • Einverständnis mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
  • Einwilligung in Datenverarbeitung
  • Anzahl der gebuchten Dienstleistungen einschließlich beschreibender Merkmale,
  • ggf. die gewünschte Zahlweise und Zahlungsinformationen.
  • Zahlungsinformationen werden ggf. zur Durchführung der Zahlung an Zahlungsdienstleiter übermittelt.

(2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist zum einen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist. Bei dem Vertragsverhältnis handelt es sich um Ihre Buchung einer Veranstaltung. Darüber hinaus erfolgt ein Teil der Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO. Dies geschieht, soweit die Datenverarbeitung über das Maß hinausgeht, welches für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die Einzelheiten sind der jeweiligen Einwilligungserklärung zu entnehmen, die Bestandteil des Vertragsschlusses ist und im Rahmen des Anmeldeverfahrens erfolgt. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und sie haben die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

(3) Der Zweck der Datenverarbeitung ist das Zustandekommen und die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Veranstalter einer gebuchten Maßnahme. Bestandteil einer solchen Vertragserfüllung kann auch die Zahlungsabwicklung sein, soweit es sich um zahlungspflichtige Angebote handelt. Ein weiterer Zweck ist die Dokumentation der Teilnahme an Maßnahmen im Rahmen eines Lizenzerwerbs und einer Lizenzverlängerung.

(4) Die erhobenen Daten werden im Rahmen der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten 10 Jahre nach Ablauf des Folgejahres, in dem der Vertrag erfüllt wurde, gespeichert. Während der Dauer der Aufbewahrungspflichten wird die Verarbeitung eingeschränkt. Daten, die für den Erwerb bzw. die Verlängerung einer Lizenz erforderlich sind, werden darüber hinaus während der Geltungsdauer der Lizenz vorgehalten. Sie werden nach Ablauf von vier Jahren nach Erlöschen der Lizenz gelöscht, es sei denn, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sind noch nicht abgelaufen.

(5) Die Daten werden im Rahmen der Eingabe in die Eingabemaske auf der Website erhoben.

(6) Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen, die Ihnen am Ende eines Buchungsvorgangs angezeigt werden und deren Kenntnisnahme von Ihnen zu bestätigen ist. 



NEWSLETTER

  1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie den Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Aktivitäten und Neuigkeiten informieren.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden diese Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die übermittelten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
  4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.



GOOGLE ANALYTICS

(1) Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

(2) Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung dieser Cookies setzt Ihre ausdrückliche Zustimmung voraus, die Sie über den Cookiebanner erteilen können. 

(3) Wir haben auf dieser Website die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung über das Cookie-Banner werden keine Cookies von Google gesetzt und die IP-Adresse nicht an Google übermittelt. 

(4) Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

 https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Die Nutzungsbedingungen von Google Inc. finden Sie hier:

https://www.google.com/analytics/terms/de.html.

Weitergehende Informationen zum Datenschutz von Google Inc. finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.



GOOGLE TAG MANAGER

Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert und aktiviert die eingebundenen Tags.  Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung des Analysedienstes Google Analytics Dienste vornehmen zu können. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten des Analysedienstes Google Analytics.

 

Beim Auslösen eines Tags werden Informationen inklusive personenbezogene Daten an Google übermittelt. Dies gilt insbesondere für die IP-Adresse, die dem Endgerät bzw. dem Anschluss zugeordnet ist, mit dem auf die Webseite zugegriffen wird. Dabei können Daten an Google und damit auch an Server in einem Drittland übermittelt werden.

 

Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:

 

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse

 

Informationen zu den Standardvertragsklauseln und der Übermittlung in die USA  von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „GOOGLE ANALYTICS“.

 

Wir haben für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen.

 

Wegen der weitergehenden Verarbeitung im Rahmen des Analysedienstes Google Analytics wird auf die Datenschutzhinweise zum Einsatz von Google Analytics in dieser Datenschutzerklärung verwiesen.

 

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes des Google Tag Managers ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung erteilen Sie uns durch Ihr Klickverhalten im Zusammenhang mit Cookie-Einstellungen. Bei Aufruf der Seite öffnet sich ein Vorschaltbanner. Wenn Sie die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ anklicken, dann erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Einsatz des Google Tag Managers. Wenn Sie die Schaltfläche „Ablehnen“ anklicken, dann werden nur technisch notwendige Cookies aktiviert. Der Google Tag Manager wird nicht aktiviert. Ferner haben Sie die Möglichkeit, über das Anklicken der Schaltfläche „Konfigurieren“  und über eine gesonderte sogenannte Cookie-Bar, die sich dann öffnet, den Einsatz des Google Tag Managers zu steuern. Sie können Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie die Cookies zu den statistischen Zwecken zustimmen. Wenn Sie nur die technisch notwendigen Cookies akzeptieren, wird der Google Tag Managers ebenfalls nicht aktiviert.

 

Sofern Sie Trackingdienste deaktiviert haben (z.B. durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.





Änderungsvorbehalt dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise an Änderungen hinsichtlich der Rechtslage oder technischer Abläufe und Funktionalitäten anzupassen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzhinweise in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und zur Kenntnis zu nehmen. Sofern aufgrund anstehender Änderungen Ihre Einwilligung erforderlich werden sollte, werden diese im Vorfeld einer Verarbeitung selbstverständlich bei Ihnen eingeholt. 

Ende der Datenschutzerklärung
 Stand: 01. Januar 2022