Laden...

Qualifizierung zum*zur Sportabzeichen Prüfer*in – Schwerpunkt Leichtathletik (Blended Learning)

G2026-2800-23501

Sportabzeichen-Prüfer*in werden: Schwerpunkt Leichtathletik

Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und durch seine Vielseitigkeit einmalig.

Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination - so lauten die Anforderungsprofile für eine erfolgreiche Sportabzeichenprüfung. Das deutsche Sportabzeichen ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird und somit Ordenscharakter hat. Werde auch du Mitglied der Sportabzeichen-Familie und bilde dich zum*zur Sportabzeichenprüfer*in fort!

Du lernst nicht nur das Prüfungswesen, die Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen und Sicherheitskriterien der Übungen kennen, sondern auch die verschiedenen Bewegungsformen. Außerdem erfährst du mehr über das Angebot von Trainingsphasen, die Werbung für das Sportabzeichen, sowie das Organisieren und Durchführen der DSA-Prüfung. In dieser Fortbildung wird dir eine optimale Rahmenplanung aufgezeigt.

Was sonst noch wichtig ist:

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen:

Ein Online-Modul (7 LE) ermöglicht es dir, dich mit dem aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB auseinanderzusetzen. Du findest das Modul unter folgendem Link:

https://lernplattform.meinsportnetz.nrw/course/view.php?id=2314

Nachdem du die Fragen zu jedem Kapitel erfolgreich beantwortet hast, erhältst du automatisch eine Teilnahmebescheinigung.

Im Präsenzmodul vor Ort (8 LE) beim Stadt- oder Kreissportbund (Schwerpunkt Leichtathletik und Schwimmen) kannst du dich mit der Teilnahmebescheinigung anmelden. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module erhältst du den DSA-Prüfer*in-Ausweis für die Sportart Leichtathletik und Schwimmen (gilt für erstmalig ausgestellte DSA-Prüfer*in-Ausweise). Insgesamt umfasst die Fortbildung 15 LE. Die 15 LE dieser Fortbildung werden zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz anerkannt.
Zielgruppe:

  • Interessierte Sportvereinsmitglieder
  • Angestellte/Beamt*innen von Behörden (z.B. Polizei, Bundespolizei, Zoll o. Berufsfeuerwehr), die an ihren Dienststellen als Prüfer*innen eingesetzt werden sollen.
  • Lehrer*innen mit/ohne Fakultas Sport
  • Inhaber*innen der ÜL-C-Lizenz sportartübergreifend/Trainer*in-C-Leichtathletik

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mitgliedschaft im Sportverein (ausgenommen sind Prüfer*innen der Polizei, Bundespolizei oder Berufsfeuerwehr und Lehrkräfte mit/ohne Fakultas Sport)
  • Mindestens 16 Jahre alt
  • vor Teilnahme des Präsenzmoduls: erfolgreicher Abschluss des Online-Moduls (7 LE)
  • Verlängerung der DSA-Prüfer*in-Ausweise:

Der DSA-Prüfer*in-Ausweis ist 4 Jahre gültig und kann nach der Teilnahme an einer Fortbildung mit 2 LE um weitere 4 Jahre für die dort eingetragene/n Sportart/en verlängert werden.

  • Prüfungswesen/Prüfungsbestimmungen
  • Regelkunde
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Praktische und theoretische Einführung in die Sportart Leichtathletik mit den DSA-relevanten Disziplinen und Schwimmen in der Theorie
  • 1. Hilfe/Rettungskette

Die DSA Prüfer*innen haben grundlegende Kenntnisse über das Deutsche Sportabzeichen erworben/erweitert und können diese anwenden.

Sie kennen:

  • die aktuellen Richtlinien des DOSB zu Prüfungswesen, Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen.
  • die Ausrichtung des DSA auf die motorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination, insbesondere für die leichtathletischen Disziplinen.
  • die besonderen Bedingungen der DSA-relevanten leichtathletischen Disziplinen in Theorie und Praxis.
  • sich in Rechtsfragen und im Versicherungsschutz aus.
  • die Verfahrensweise bei der Beurkundung der erbrachten Sportleistungen.
  • den Ablauf und die Organisation eines Sportabzeichentreffs.

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (1 Termine)

Sportanlage Am Stadtpark

Raum: Sportanlage

Zu den Fichten

DE 53359 Rheinbach

Beginn: 20.06.2026 09:00

Ende: 20.06.2026 16:00

15 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

20.06.2026


Leitung

Bert Reichl

Lizenzinformationen

Lizenzerwerb

Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Breitensport Themenwelt
Punkte: 15

Lizenzverlängerung

Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
Punkte: 15


Name: Jugendleiter
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15


Veranstalter

Kreissportbund Rhein-Sieg e. V.
Wilhelmstraße 8 a
DE53721 Siegburg

+49 2241 69060

kontakt@ksb-rhein-sieg.de

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

lsb-theme.payment.fees.caption
lsb-theme.payment.fees.description lsb-theme.payment.fees.price
mit Vereinsempfehlung 45,00 € lsb-theme.payment.currency
ohne Vereinsempfehlung 70,00 € lsb-theme.payment.currency
Vereinsempfehlung herunterladen (PDF) lsb-theme.payment.recommendations.recommendation-download-description

Zahlungsziele

4 Tage vor dem Kursbeginn