Laden...

Schatzmeister*in - Aufbaumodul (Blended Learning)

G2025-4400-46424

Den Verein finanziell gut aufstellen, gemeinnützig handeln & steuerliche Pflichten erfüllen

Kooperation mit den FLVW Kreisen Detmold und Lemgo.

Der richtige Umgang mit Steuern und Finanzen eines gemeinwohlorientierten Vereins ist notwendige Voraussetzung für gute Vereinsarbeit - und Aufgabe des*der Schatzmeisters*in.

Der*Die Schatzmeister*in im Verein nimmt eine Schlüsselfunktion im Vorstand wahr. Er*Sie ist verantwortlich für eine ausgewogene Haushaltslage und muss verantwortungsvoll mit den Geldern des Vereins umgehen. Kenntnisse im Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Aufbaumodul vertiefst du die erworbenen Grundlagen des Basismoduls und erprobst die Umsetzung für die eigene Vereinsarbeit praxisrelevant.

Was sonst noch wichtig ist

Die Zertifikatsausbildung „Schatzmeister*in“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul oder eine Vereinsmanager*innen-Lizenz (A, B oder C) ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaumodul. Das Aufbaumodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt.

Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.

  • Was ist eine Kostenrechnung?
  • Wie wird ein verursachungsgerechtes Beitragssystem aufgebaut?
  • Wie muss die Vereinsbuchführung aufgebaut sein?
  • Was ist für die Steuererklärung vorzubereiten?
  • Wie wird eine Haushaltsplanung erstellt?
  • Was ist bei der Erstellung von Mitarbeitendenverträgen zu beachten?

Du kannst eine Haushaltsplanung und ein verursachungsgerechtes Beitragssystem aufbauen. Du bist in der Lage eine auf deinen Verein zugeschnittene Vereinsbuchführung zu erstellen. Du weißt, wie du eine Steuererklärung für deinen Verein anlegst und was es dabei zu beachten gibt. Du kennst die wesentlichen Aspekte, die bei der Erstellung von Mitarbeitendenverträgen eine Rolle spielen.

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (2 Termine)

Beginn! online Phase

Raum: Beginn online Phase

Felix-Fechenbach Str. 5

DE 32756 Detmold

Beginn: 01.11.2025 08:00

Ende: 01.11.2025 16:00

Kreishaus Detmold

Felix-Fechenbach Str. 5

DE 32758 Detmold

Beginn: 15.11.2025 09:00

Ende: 15.11.2025 15:00

15 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

01.11.2025 - 15.11.2025


Leitung

Patrick Busse

Lizenzinformationen

Lizenzerwerb

Name: Schatzmeister/-in
Punkte: 15


Lizenzverlängerung

Name: Vereinsmanager/-in C
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Punkte: 15


Name: Jugendleiter
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15

Veranstalter

KSB Lippe e.V.
Felix-Fechenbach-Str. 5
DE32756 Detmold

+49 5231 627902

info@ksb-lippe.de

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

TN - Gebühr 99,00 €
Vereinsempfehlung herunterladen

Zahlungsziele

14 Tage vor dem Kursbeginn