Laden...

Schatzmeister*in - Basismodul (Blended Learning)

G2026-1001-46124

Den Verein finanziell gut aufstellen, gemeinnützig handeln & steuerliche Pflichten erfüllen

Der richtige Umgang mit Steuern und Finanzen eines gemeinwohlorientierten Vereins ist notwendige Voraussetzung für gute Vereinsarbeit - und Aufgabe des*der Schatzmeisters*in.

Der*Die Schatzmeister*in im Verein nimmt eine Schlüsselfunktion im Vorstand wahr. Er*Sie ist verantwortlich für eine ausgewogene Haushaltslage und muss verantwortungsvoll mit den Geldern des Vereins umgehen. Kenntnisse im Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Basismodul werden dir die Grundlagen für die Tätigkeit eines*r Schatzmeisters*in und die Relevanz der Tätigkeit für deine Vereinsarbeit vermittelt.

Was sonst noch wichtig ist

Die Zertifikatsausbildung „Schatzmeister*in“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt.

Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.

Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).

  • Wie sieht ein professionelles Finanzmanagement aus?
  • Was sind steuerliche Tätigkeitsbereiche und wie werden die Geschäftsvorfälle zugeordnet?
  • Welche Fallen führen zum Verlust der Gemeinnützigkeit?
  • Was sind Spenden und wie werden Zuwendungsbestätigungen ausgestellt?
  • Wie können Mitarbeiter*innen im Verein bezahlt werden?

Du hast dir Grundlagenwissen in Finanz- und Steuerfragen angeeignet und kannst das Finanzmanagement dahingehend aufstellen. Du weißt, unter welchen Voraussetzungen Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden dürfen. Du weißt, wie du Mitarbeiter*innen im Verein bezahlen kannst und welche Aspekte du dabei berücksichtigen musst. Du kennst mögliche Risiken in der Vereinsarbeit und bist in der Lage, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um deinen Verein sicher in die Zukunft zu führen.

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (2 Termine)

Beginn Online-Phase - Lernplattform

Raum: Lernplattform LSB

Arenastraße 1

DE 40474 Düsseldorf

Beginn: 07.02.2026 00:00

Ende: 07.02.2026 23:59

Online Veranstaltung SSB Düsseldorf

Raum: ZOOM

Zoom

DE 40474 Düsseldorf

Beginn: 21.02.2026 09:00

Ende: 21.02.2026 16:00

15 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

07.02.2026 - 21.02.2026


Leitung

Heike Arlt

Lizenzinformationen

Lizenzerwerb

Name: Vereinsmanager/-in C
Punkte: 15


Name: Basismodul Schatzmeister/in
Punkte: 15


Lizenzverlängerung

Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Punkte: 15


Name: Jugendleiter
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15

Veranstalter

Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Arena-Straße 1
DE40474 Düsseldorf

+49 211 20054434

qualifizierung@ssbduesseldorf.de

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

lsb-theme.payment.fees.caption
lsb-theme.payment.fees.description lsb-theme.payment.fees.price
mit Lastschrift 94,00 € lsb-theme.payment.currency
mit Überweisung 99,00 € lsb-theme.payment.currency
Vereinsempfehlung herunterladen (PDF) lsb-theme.payment.recommendations.recommendation-download-description

Zahlungsziele

5 Tage vor dem Kursbeginn