Trainer C Boule Breitensport
G2025-3900-17
Ausbildung zum*r Bouletrainer*in C Breitensport mit DOSB-Lizenz
Der erste Schritt in die Trainer*innentätigkeit!
Diese Ausbildung stellt die erste Lizenzstufe in der Trainerausbildung des Deutschen Pétanque-Verband e.V. dar. In diesem Kurs geht es um die Entwicklung Deiner Trainerpersönlichkeit im Kontext des Boule- und Pétanquesports. Hier lernst Du die Grundlagen aller Teilbereiche des Bouletrainings kennen, die dann bis hin zur Trainer-A-Ausbildung weiter im Detail betrachtet und ergänzt werden können.
Nach der neuen Richtlinie des DPV zur Trainerausbildung ist die Lizenz „C-Trainer*in Boule Breitensport“ Voraussetzung zur Erlangung der Lizenz „C-Trainer*in Pétanque Leistungssport“.
In der Vergangenheit mussten wir schon einmal die Trainerausbildung wegen zu geringer Teilnehmerzahl absagen. Nach dem Anmeldschluss wurde dann noch stakes Interesse gezeigt. Wegen der Stornierungsfristen des Hauses und um den Etat des Verbandes nicht zu hoch zu belasten, mussten wir jedoch bei Anmeldeschluss zu unserem großen Bedauern absagen. Das soll nicht wieder passieren. Meldet euch also bitte rechtzeitig an. Wir brauchen Planungssicherheit.
Der Schwerpunkt Breitensport!
Breitensport Boule umfasst im Kern jede Partie Boule, die „unterhalb“ der Bezirksliga, wo es dann langsam in Richtung Leistungssport geht, gespielt wird. Kinder- und Jugendtraining im Verein, der Bouletreff im Park, Boule in der Reha, Boule im Quartier, in Gemeinden oder Seniorentreffs, die Hobby-Boule Abteilung im Mehrspartenverein und auch das Training im Pétanqueverein.
Ziele und potentielle Aufgabenfelder der Breitensport C Trainer*innen!
Wie schaffe ich es….
- interessierte Spieler*innen (z.B. Neueinsteiger) qualifiziert und mit viel Spaß und Spielfreude an den Sport heranführen?
- von der ersten Berührung mit den Stahlkugeln eine große Motivation für diesen faszinierenden Sport zu transportieren?
- von vornherein durch die Vermittlung von Technik und Taktik die Lernfortschritte zu beschleunigen und somit auch den Spielspaß zu erhöhen?
- in Boule- oder Mehrspartenvereinen, die eine Boule-Abteilung besitzen oder planen, eine Spiel- und Trainingskultur zu etablieren?
- Quartiertreffs, Volkshochschulkurse, Senioren, Hochaltrige, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche etc. für den Boulesport zu begeistern?
- mit Liga-Teams und fortgeschrittenen Spieler*innen effektive und qualitativ hochwertige Trainingseinheiten durchzuführen?
Übergeordnetes Ziel ist es immer, interessierte Spieler*innen qualitativ an Boule heranzuführen und sie anschließend weiter auszubilden. Um dieses Spiel zu vermitteln, noch besser spielen zu können und um insbesondere Menschen zu motivieren, Boule kennenzulernen, bedarf es Anregungen, Ideen und Hilfen. Wie gestalte ich Breitensport Boule im Verein, wie gestalte ich ein Training, welches den besonderen Anforderungen gerecht wird? Vielfältig gehen wir in der Ausbildung auf diese Fragen ein.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Gute Trainer*innen müssen nicht in einer der oberen Ligen gespielt haben. Empathie, Beobachtungsgabe, Geduld, rhetorische Fähigkeiten und Motivation sind hier viel wichtiger. Weitere Voraussetzungen für den Lizenzerwerb sind:
- eine Spielerlizenz des Deutschen Pétanque-Verbandes
- der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem überfachlichen Basismodul „Sportartübergreifendes Wissen Trainer C“ im Umfang von 30 Lerneinheiten. Dieses Modul soll vor Beginn der Präsenzwoche abgeschlossen sein. Solche Lehrgänge werden vom Landessportbund, den Kreis- und Stadtsportbünden oder Sportschulen angeboten und können wohnortnah absolviert werden.
- der aktuelle Nachweis einer „Erste-Hilfe-Ausbildung“ (nicht „Sofortmaßnahmen“!) soll ebenfalls vor Beginn der Präsenzwoche vorliegen
- Vorlage des => Ehrenkodex (kann während der Präsenzwoche unterschrieben werden).
Wer darf sich angesprochen fühlen?
Boulespieler*innen aus Boulevereinen, die in ihrem Verein eine Trainings- und Spielkultur etablieren wollen. Boulespieler*innen, die für andere Vereine, Interessierte und verschiedene Institutionen (z.B. Gemeinden, VHS, Reha-Kliniken, Seniorentreffs) Boulekurse oder Bouletrainings anbieten wollen. Spieler*innen, die sich für „Boulandern“ oder „Boule & Bike“ in Kooperation mit dem DAV oder ADFC interessieren. Boulespieler*innen aus Mehrspartenvereinen, Betriebssportgruppen etc., die in ihrem Verein/ Umfeld Boulegruppen etablieren wollen.
Struktur der Ausbildung
Die fachliche Ausbildung orientiert sich an die DPV-Richtlinie zur Trainer C-Boule-Breitensport (https://deutscher-petanque-verband.de/wp-content/uploads/2020/12/Richtlinie-Trainer-C-Boule-Breitensport-20201206-1.pdf) und muss mind. 90 LE (Lerneinheiten) umfassen. Sie wird in mehreren Modulen angeboten.
- Das Wochenseminar vom 18. -22-08.2025 in Hachen(45 LE)
- Eine Hospitation bei einem zertifizierten Trainer/In incl. eines Berichtes (5 LE)
- Eine Hausarbeit zu einem trainingsspezifischen Thema (15 LE)
- Abschlusstag/Zoom-Konferenz(en) incl. Lernerfolgskontrolle (10 LE)
- Weitere 15 LE sind durch, „eigenverantwortlich gewählte“ Module nachzuweisen (z.B. BPV-NRW Angebote https://www.meinsportnetz.nrw/anbieter/anbieter/sportverbaende/boule-und-petanque-verband-nrw; Module von Bildungspartnern, etc.)
Dieses Seminar findet unmittelbar vor dem BouleEvent 2025 (https://www.meinsportnetz.nrw/boule-event-2025/g2025-3900-11) statt. Lehrgangssteilnehmer*innen können dort, wenn sie mögen, anschließend erfahrenen Trainern über die Schultern schauen und sich gerne mit ihrem neuen Wissen und Fähigkeiten einbringen. Bei einer Teilnahme am Boule-Event ( ist separat zu buchen) werden „“Hospitation“ und „“Eigenleistung“ für die Trainerausbildung anerkannt.
Die Lehrtrainer Günter Brüning und Henry Jürgens vermitteln Euch nicht nur methodisch, didaktisches und pädagogisches Grundwissen, sondern auch die Grundsätze der Bewegungslehre und der Bewegungsbeobachtung. Ihr könnt Boule in ein gesundes Lebenskonzept einordnen und lernt Ideen für einen breiten- und gesundheitsorientierten Boule-Sport im Verein kennen.
Auch nach der Ausbildung lassen wir Euch nicht “im Regen stehen“. Der BPV NRW hat 2022 neu ein Trainernetzwerk etabliert. Im Netzwerk Trainer*innen können sich dann alle Teilnehmenden austauschen und ggf. auch um Rat bitten.
Die Kursgebühr beträgt 390 €.
Hierin enthalten sind:
- Das Wochenseminar (18.-22.08.24) in Hachen
- Begleitung der Hausarbeit bzw. des Vereinsprojektes
- Abschlusstag (wird während des Wochenseminars vereinbart) und/oder Zoom-Konferenz(en)
- Lernerfolgskontrolle
Hinzu kommen die Kosten für 4 Übernachtungen im Zweibettzimmer (ohne "Kuschelfaktor", die Betten stehen "räumlich getrennt") oder Einzelzimmer (95 € EZ-Zuschlag) incl. Vollpension, ein zusätzliches Mittagessen, Getränke im Seminarraum.
Stornierungsgebühr:
- bis 7 Wo vor Beginn: 15,-€ p.P.
- 7 bis 1 Wo vor Beginn: 50% der Teilnahmegebühr
- ab 1 Wo vor Beginn: 100% der Teilnahmegebühr
Bei der Anmeldung bitte "Überweisung" als Zahlungsart angeben. Das Lastschrift-Verfahren wird aktuell nicht unterstützt.
Anmeldeschluss: 29.06.2025
Weitere Auskünfte erteilt:
Günter Brüning
Beauftragter Trainerwesen für den BPV-NRW
Tel. 0170 504 3671
Mail: ⇒ Guenter.Bruening@boule-nrw.de
Änderungen aus pandemischen oder organisatorischen Gründen, sowie eine Absage des Kurses bei zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor.
Leitung:
Günter Brüning
Henry Jürgens
- methodisches, didaktisches und pädagogisches Grundwissen
- Grundsätzen der Bewegungslehre
- Grundsätzen der Bewegungsbeobachtung
- interessierte Spieler*innen (z.B. Neueinsteiger) qualifiziert und mit viel Spaß und Spielfreude an den Sport heranführen
- Techniken und Taktiken, die Lernfortschritte beschleunigen und somit auch den Spielspaß erhöhen
- in Boule- oder Mehrspartenvereinen, die eine Boule-Abteilung besitzen oder planen, eine Spiel- und Trainingskultur etablieren
- Quartiertreffs, Volkshochschulkurse, Senioren, Hochaltrige, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche etc. für den Boulesport begeistern
- auch mit Liga-Teams und fortgeschrittenen Spieler*innen hochwertige Trainingseinheiten durchzühren
- wie gestalte ich den Breitensport Boule im Verein
- wie gestalte ich ein Training, welches den besonderen Anforderungen gerecht wird
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (5 Termine)
Eingangsbereich Sportschule
Am Holthahn 1
DE 59846 Sundern
Beginn: 18.08.2025 10:00
Ende: 18.08.2025 21:00
Eingangsbereich Sportschule
Am Holthahn 1
DE 59846 Sundern
Beginn: 19.08.2025 09:00
Ende: 19.08.2025 21:00
Eingangsbereich Sportschule
Am Holthahn 1
DE 59846 Sundern
Beginn: 20.08.2025 09:00
Ende: 20.08.2025 21:00
Eingangsbereich Sportschule
Am Holthahn 1
DE 59846 Sundern
Beginn: 21.08.2025 09:00
Ende: 21.08.2025 21:00
Eingangsbereich Sportschule
Am Holthahn 1
DE 59846 Sundern
Beginn: 22.08.2025 09:00
Ende: 22.08.2025 14:00
60 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
18.08.2025 - 22.08.2025
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Name: Trainer C Boule Breitensport
Punkte: 60
Lizenzverlängerung
Für dieses Angebot sind keine Punkte zur Lizenzverlängerung hinterlegt.
Veranstalter
Boule und Petanque Verband NRW e.V.
Auf der Papagei 59 a
DE53721 Siegburg
Gebühren / Preise
TN-Gebühr incl. VP/DZ | 740,00 € |
TN-Gebühr incl. VP/EZ | 835,00 € |
Zahlungsziele
21 Tage vor dem Kursbeginn