MotorikPlus
G2026-144-32150
Beobachtung psychomotorischer Kompetenzen von Kindern U3/U7
MotorikPlus ist ein Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren und bietet dir bzw. dem Kita-Team eine gute Hilfestellung im KiTa-Alltag, um den Prozess der individuellen motorischen Entwicklung von Kindern systematisch und ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Deshalb das „Plus“ – es steht für die sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzbereiche.
Das von Renate Zimmer entwickelte Verfahren eignet sich besonders gut als Ergänzung für KiTas, die bereits mit „BaSiK“ arbeiten und/oder ihren pädagogischen Schwerpunkt auf die Bewegungsförderung legen.
MotorikPlus als teaminterne Fortbildung
Unsere speziell geschulten Multiplikator*innen für MotorikPlus führen dich in das Verfahren. Du erarbeitest dir zunächst unter Anleitung und mit ausreichend Zeit das Entwicklungsprofil z.B. für ein Kind aus der eigenen Gruppe, um den Umgang mit der Tabelle zu erlernen und daraus anschlussfähige Ideen für die Bewegungsförderung abzuleiten. Im Team lassen sich anhand der Auswertungen individuelle Förderbedarfe aber auch Entwicklungsfortschritte bei Kindern schnell ablesen und bieten gute Orientierungspunkte für die Bewegungspraxis.
Dieses Angebot richtet sich besonders an Fach- und Ergänzungskräfte aus „Anerkannten Bewegungskindergärten“, aber auch an Interessierte aus Kindertagesstätten, Kindertagespflege sowie an Übungsleitungen, die Kinder von 1-3 und/oder 3-6 Jahren in ihrer Entwicklung begleiten und das MotorikPlus-Material besser kennenlernen wollen.
Besondere Hinweise:
MotorikPlus wird mit 8 Lerneinheiten für die Qualitätssicherung im Landesprogramm „Anerkannter Bewegungskindergarten der Sportjugend NRW“ anerkannt.
Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).
- Aufbau und Zielsetzung von Motorikplus
- Mit MotorikPlus arbeiten: Exemplarische Spielideen erleben und zuordnen zu Entwicklungs- und möglichen Beobachtungsbereichen
- Auswerten - qualitativ und optional quantitativ
- Förderbedarfe ermitteln - Bewegung fördern
- Implementieren des Verfahrens in die KiTa-Bildungsarbeit - alltagsintegriert
- Lerne mit Hilfe von MotorikPlus die individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und Stärken der dir anvertrauten Kinder bewusster zu beobachten und wahrzunehmen.
- Erweitere dein Verständnis von Bewegung und Spiel für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und integriere MotorikPlus in das Bewegungskonzept der KiTa.
- Nutze MotorikPlus als Basis für das Anfertigen von Entwicklungsberichten und Förderplänen bzw. für die zielgerichtete ganzheitliche Dokumentation sowie für Elterngespräche.
- Verknüpfe die Ergebnisse deiner Beobachtungen mit den Zielsetzungen der allgemeinen Bewegungsförderung für Kinder unter 7 Jahren im KiTa-Alltag bzw. für den Vereinssport.
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (2 Termine)
Kita Schatzkiste
Raum: Kindertagesstätte Schatzkiste
Dortmunder Straße 79
DE 58453 Witten
Beginn: 24.02.2026 17:00
Ende: 24.02.2026 20:00
Kita Schatzkiste
Raum: Kindertagesstätte Schatzkiste
Dortmunder Straße 79
DE 58453 Witten
Beginn: 10.03.2026 17:00
Ende: 10.03.2026 20:00
8 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
24.02.2026 - 10.03.2026
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.
Lizenzverlängerung
Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita
Punkte: 8
Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita (Lizenz)
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in B Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter
Punkte: 8
Name: ÜL-B Bewegung, Spiel und Sport für 6-12-jährige Kinder
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in B Prävention Gesundheitstraining für Kinder
Punkte: 8
Name: Jugendleiter
Punkte: 8
Veranstalter
SportBildungswerk Außenstelle Ennepe-Ruhr e.V.
Westfalenstr. 75
DE58453 Witten
+49 2302 914509
Gebühren / Preise
Kursgebühr
lsb-theme.payment.fees.description | lsb-theme.payment.fees.price |
---|---|
mit Vereinsempfehlung | 65,00 € lsb-theme.payment.currency |
ohne Vereinsempfehlung | 130,00 € lsb-theme.payment.currency |
Zahlungsziele
3 Tage vor dem Kursbeginn