Zertifikat Schwimmlehrer*in
G2025-2001-97302
in Kooperation mit dem Schwimmverband NRW e.V.
Basisinformationen
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in konzentriert sich auf den Themenbereich "Sicheres Schwimmen" und vermittelt vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Kernbereichen: Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Wasserbewältigung und -sicherheit sowie in der gezielten Fehlerkorrektur verschiedener Schwimmtechniken. Ein wichtiger Bestandteil ist die praktische Abnahme von Schwimmabzeichen, ebenso wie die kompetente Planung und der strukturierte Aufbau von Kursangeboten. Die Ausbildung vertieft zudem die rechtlichen Grundlagen und vermittelt Wissen über koordinative und konditionelle Fähigkeiten im Schwimmsport. Ergänzend werden die Funktionen und Strukturen des organisierten Sports behandelt, um ein umfassendes Verständnis für das Arbeitsfeld zu entwickeln.
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in umfasst insgesamt 30 Lerneinheiten á 45min, wovon 10 Lerneinheiten vorab auf der Lernplattform von MeinSportnetz individuell vor Beginn der Präsenzphasen selbstständig am PC bearbeitet werden. Die Inhalte und Ergebnisse des eLearning dienen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung während der Präsenzphasen.
Zielgruppe
Die Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in zielt speziell auf zwei Hauptgruppen ab: Zum einen richtet sie sich an volljährige Personen, die bereits das Zertifikat Schwimmlehrerassistent*in besitzen. Für diese Gruppe wird empfohlen, zwischen den beiden Ausbildungen eine praktische Erfahrungszeit von mindestens sechs Monaten im Schwimmunterricht einzuplanen. Die Ausbildung qualifiziert sie für die eigenverantwortliche Leitung von Gruppen im Anfängerschwimmen sowie für die Abnahme von Schwimmabzeichen.
Zum anderen steht die Ausbildung auch Inhaber*innen einer Trainer*in-C-Lizenz des Schwimmverbandes NRW offen, die ihre Kenntnisse im Bereich Anfängerschwimmen auffrischen und gleichzeitig ihre Lizenz verlängern möchten. Für beide Zielgruppen wird besonderer Wert auf ausreichende praktische Erfahrung im Schwimmunterricht gelegt.
Für den erfolgreichen Abschluss und den Erhalt des Zertifikats zum/zur Schwimmlehrer*in müssen die Teilnehmenden folgende Voraussetzungen erfüllen: Neben der Volljährigkeit ist das Bestehen sowohl der schriftlichen als auch der praktischen Prüfung erforderlich. Zusätzlich müssen aktuelle Nachweise über Erste-Hilfe-Kenntnisse und Rettungsfähigkeit vorgelegt werden, die zum Zeitpunkt des Abschlusses nicht älter als zwei Jahre sein dürfen. Diese Nachweise können auch nach Absolvierung der Ausbildung nachgereicht werden.
Bemerkungen
Für die Zulassung zur Zertifikatsausbildung zum/zur Schwimmlehrer*in müssen Interessierte entweder eine erfolgreich abgeschlossene Schwimmlehrerassistent*in-Ausbildung oder eine gültige Trainer*in-C-Lizenz des Schwimmverbands NRW vorweisen.
Zudem werden fundierte Grundlagenkenntnisse über die Bewegungsmuster und die Einführung der Schwimmtechniken in den Bereichen Kraul, Rücken und Brust vorausgesetzt.
Für die Teilnahme ist ein PC mit Internetverbindung erforderlich, da die Ausbildung teilweise über die Lernplattform MeinSportnetz durchgeführt wird.
Die Ausbildung schließt mit einer lehrgangsbegleitenden Lernerfolgskontrolle ab, die sich aus einer schriftlichen Klausur und mindestens einem praktischen Lehrversuch zusammensetzt. Gemäß der Prüfungsordnung besteht bei Nichtbestehen ausschließlich für die praktische Lehrprobe die Möglichkeit einer einmaligen Nachprüfung.
Sicheres Schwimmen
• Vertiefung der Wasserbewältigung & -sicherheit
• Fehlerkorrektur der Schwimmtechniken
• Praktische Abnahmen der Schwimmabzeichen
• Aufbau & Planung eines Kursangebotes
• Vertiefung der rechtlichen Grundlagen
• Koordinative & konditionelle Fähigkeiten
• Funktionen & Strukturen des (organisierten) Sports
Die Teilnehmer*innen:
• vertiefen ihr Verständnis für Wasserbewältigung und -sicherheit und können dies in der Praxis anwenden und vermitteln.
• beherrschen die Fehleranalyse und -korrektur bei verschiedenen Schwimmtechniken und können gezielte Verbesserungsvorschläge geben.
• sind in der Lage, Schwimmabzeichen fachgerecht abzunehmen und zu bewerten.
• können eigenständig strukturierte Kursangebote planen, aufbauen und durchführen.
• kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail und können diese in ihrer Arbeit berücksichtigen.
• verstehen die Bedeutung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten im Schwimmsport und können diese gezielt fördern.
• haben Kenntnisse über die Strukturen und Funktionsweisen des organisierten Sports und können sich darin orientieren.
• können die erworbenen Kompetenzen in einem ganzheitlichen Ansatz im Schwimmunterricht einsetzen.
Diese Lernziele bauen auf den Grundlagen der Schwimmlehrerassistent*innen-Ausbildung auf und vertiefen diese für eine qualifiziertere Arbeit im Schwimmunterricht.
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (4 Termine)
Nadelfabrik
Raum: Seminarraum 1
Reichsweg 30
DE 52068 Aachen
Beginn: 20.09.2025 09:00
Ende: 20.09.2025 14:00
Simmbad Simmerath
Raum: Schwimmbecken
Walter-Bachmann-Straße 38
DE 52152 Simmerath
Beginn: 20.09.2025 14:00
Ende: 20.09.2025 17:00
Nadelfabrik
Raum: Seminarraum 1
Reichsweg 30
DE 52068 Aachen
Beginn: 21.09.2025 09:00
Ende: 21.09.2025 14:00
Simmbad Simmerath
Raum: Schwimmbecken
Walter-Bachmann-Straße 38
DE 52152 Simmerath
Beginn: 21.09.2025 14:00
Ende: 21.09.2025 17:00
15 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
20.09.2025 - 21.09.2025
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.
Lizenzverlängerung
Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
Punkte: 15
Name: Jugendleiter
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15
Veranstalter
Stadtsportbund Aachen e. V.
Reichsweg 30
DE52068 Aachen
Gebühren / Preise
Lehrgangsgebühr mit Vereinsempfehlung | 295,00 € |
Lehrgangsgebühr (Kita/Schule) | 360,00 € |
Lehrgangsgebühr | 420,00 € |
Zahlungsziele
21 Tage vor dem Kursbeginn