Laden...

So flexibel war die Qualifizierung für das Vereinsmanagement noch nie!


Steige jetzt mit 15 Lerneinheiten ein und schaffe durch praxisorientierte Qualifizierungsmodule sofort einen Mehrwert für dich und deinen Verein! 

Nach und nach kannst du weitere Basismodule besuchen und erhältst so mit der Zeit deine Vereinsmanager*in-C Lizenz nach deinen individuellen Bedürfnissen. 


Dein individueller Weg ins Vereinsmanagement


Die Ausbildung zum*zur Vereinsmanager*in-C und der damit verbundene Erwerb der Vereinsmanager*in-C DOSB Lizenz kann durch den Besuch aller 8 Basismodule absolviert werden.
Hast du bereits ein oder mehrere Basismodule absolviert und besuchst darüber hinaus das Aufbaumodul (z.B. Schatzmeister*in) erhältst du nach Abschluss ein themenspezifisches Zertifikat.
„Dieses Wissen hilft mir und meinem Verein die richtigen Entscheidungen zu treffen."
quote-image
„Vor allem im Themenbereich Recht und Versicherungen habe ich mir fundiertes Wissen für mein Handeln im Verein angeeignet. Zudem konnte ich mein Netzwerk im Sport deutlich erweitern.
Ich empfehle Euch, an der Ausbildung teilzunehmen, wenn ihr im Verein kompetent agieren möchtet!"
Tobias Musch
SV Bayer Uerdingen 08 e.V.

Übrigens: Du kannst mit einem Vereinsmanager*in Basismodul auch direkt deine Übungsleiter*in-C Lizenz verlängern!

Die 8 Basis- und Aufbaumodule im Überblick:

Zertifikate
Vereins-
Management

Fit in der Finanzverwaltung
Werde Schatzmeister*in

Du engagierst dich in deinem Sportverein als Schatzmeister*in oder überlegst, dieses Amt bald zu übernehmen? Ausgezeichnet, denn als Hüter*in der Finanzen übernimmst du eine verantwortungsvolle Schlüsselrolle.

Ziel: 
Du sorgst für eine ausgewogene und solide Haushaltslage und gehst sorgsam mit den Vereinsgeldern um.

Inhalte: Zum Beispiel erfährst du, wie genau die Verwaltung der Finanzen ablaufen kann oder wann du den Vorstand informieren bzw. auch sensibilisieren solltest.

Basismodul: Im Basismodul erarbeitest du dir die Grundlagen des Finanzmanagements. Du lernst unterschiedliche Formen der Mitarbeit sowie deren Entlohnung kennen und erwirbst fundiertes Wissen zur Sicherstellung der Gemeinnützigkeit sowie zum Spendenrecht.

Aufbaumodul: Im Aufbaumodul werden die Kenntnisse aus dem Basismodul vertieft und praxisrelevant erprobt. Darüber hinaus erfährst du mehr über Kostenrechnung und Beitragsgestaltung.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Schatzmeister*in“.

Fit für den Außenauftritt
Werde Referent*in Öffentlichkeitsarbeit

Du bist in deinem Verein für die Presse- und/oder Öffentlichkeitsarbeit zuständig? Bilde dich mit unserem Angebot weiter und tritt noch kompetenter auf!

Ziel: mehr Präsenz für deinen Verein in den Medien erreichen; auf Anfragen von Journalist*innen souverän reagieren und kontinuierlich im Austausch bleiben.

Basismodul: In unserem Basismodul lernst du zunächst, welche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit es gibt und wie du diese zielgerichtet einsetzen kannst, um die unterschiedlichen Zielgruppen bedarfsgerecht anzusprechen.

Aufbaumodul: Nachdem du im Basismodul die Grundlagen kennengelernt hast, kannst du diese im Aufbaumodul weiter vertiefen. Dort werden verschiedene Instrumente in der Umsetzung erprobt und gezielt auf die Situation in deinem Verein angewendet.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit“.

Fit für die Freiwilligen
Werde Ehrenamtsmanager*in

Du möchtest in deinem Verein das Thema Ehrenamt und ehrenamtliche Mitarbeit stärker in den Fokus rücken? Dann bist du hier genau richtig!

Ziel: neue Ehrenamtliche gewinnen, sie für deinen Verein begeistern und bei ihrer Arbeit kompetent begleiten.

Basismodul: In unserer Ausbildung zum/zur Ehrenamtsmanager*in erfährst du, wie du geeignete Personen für eure Anforderungen findest, wie du diese aufbauen, qualifizieren und schließlich effektiv einsetzen kannst.

Aufbaumodul: Im Aufbaumodul werden konkret die Themen Anerkennung und Belohnung bis zur Verabschiedung besprochen: Nach Abschluss der beiden Module kennst du somit den gesamten „Lebenszyklus“ des Ehrenamts auch inhaltlich.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Ehrenamtsmanager*in“.

Fit in effizienter Gestaltung
Werde Geschäftsführer*in

Du arbeitest haupt- oder ehrenamtlich als Geschäftsführer*in im Sportverein oder bist für die gesamte Büroorganisation zuständig? Dann bist du in diesem Modul richtig aufgehoben!

Ziel: Büroabläufe optimal organisieren, um Reibungsverluste zu vermeiden, und als Geschäftsführer*in maßgeblich die Entwicklung deines Vereins leiten.

Inhalte: In unserer Ausbildung erfährst du zum Beispiel, wie du eure internen Abläufe für alle transparent und nachvollziehbar gestalten, Entscheidungen treffen und Ergebnisse kontrollieren kannst.

Basismodul: Im Basismodul lernst du schwerpunktmäßig, welche Aufgaben ein/e Geschäftsführer*in ausübt.

Aufbaumodul: Das Aufbaumodul vertieft die erworbenen Kenntnisse. Du analysierst konkrete Abläufe in der Vereinsarbeit und wir beleuchten darüber hinaus spezielle Aufgabenbereiche.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Geschäftsführer*in“.

Fit für alle Fälle
Werde Referent*in Recht & Versicherung

Du bist in deinem Verein u. a. für die Themen Recht, Versicherungen und Datenschutz zuständig oder spielst mit dem Gedanken, dich in diesen Bereichen zu engagieren? Dann heißen wir dich in diesem Modul herzlich willkommen!

Ziel: möglichst rechtssicheres Handeln gewährleisten und alle notwendigen Versicherungen im Blick haben.

Basismodul: Das Ziel unserer Ausbildung zum/zur Referent*in für Recht und Versicherungen ist es, rechtssicheres Handeln nach dem Vereinsrecht zu erreichen und den Datenschutz und Bildrechte adäquat zu beachten. Darüber hinaus vermitteln wir Wissen rund um das Thema Versicherungen (der Mitarbeiter*innen und Mitglieder).

Aufbaumodul: Das Aufbaumodul vertieft die Inhalte des Basismoduls und thematisiert weitere spezielle Rechtsfragen, damit du noch sicherer im Umgang damit wirst. 

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Referent*in für Recht und Versicherungen“.


Fit im Networking
Werde Netzwerker*in

Kontakte knüpfen und Netzwerke für den Sportverein zu spannen macht dir große Freude? Dann nutze die Modulausbildung Netzwerker*in und erlange das notwendige Know-how!

Ziel: Dein Sportverein kann von der Zusammenarbeit mit externen Partnern – insbesondere bei der Angebotsentwicklung – profitieren und außer sportlichen auch außersportliche Angebote schaffen.

Basismodul: Um dies in der Vereinspraxis sicherzustellen, vermitteln wir dir in unserer Ausbildung diverse Umsetzungsstrategien, wie du Netzwerke und Kooperationen aufbauen und gestaltet kannst. Du lernst, lokale und kommunale Partner einzubeziehen und Synergien zu nutzen.

Aufbaumodul: Hier bieten wir dir eine Vertiefung mit vielen Praxisbeispielen und dem notwenigen Vereinsbezug.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Netzwerker*in“.

Fitte Strategie – fitter Verein
Werde Vereins- & Strategieentwickler*in

Du befindest dich bereits in der Planung, deinen Verein zukunftsfähig aufzustellen oder möchtest dies zeitnah initiieren? In unserer Ausbildung zum/zur Vereins- und Strategieentwickler*in vermitteln wir dir die notwendigen Grundlagen. 

Ziel: deinen Sportverein mit einer guten Vereinsstrategie zukunftsfähig(er) zu machen und eine positive sowie nachhaltige Vereins- und Angebotsentwicklung zu unterstützen.

Basismodul: Unsere Ausbildung liefert dir u.a. eine Hilfestellung zu den Fragen, wie du eine Strategie entwickeln kannst, auf welche Rahmenbedingungen und Faktoren du achten solltest und welche Methode zu deinem Sportverein passt. Dabei gehen wir natürlich auf die Besonderheiten der Vereinswelt ein.

Aufbaumodul: Im Aufbaumodul arbeitest du an der Entwicklung diverser Strategien anhand konkreter Beispielen und wendest das theoretische Wissen an.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Vereins- und Strategieentwickler*in“.

Fit für neue Projekte
Werde Projektbegleiter*in

Du bist in deinem Verein für die Initiierung und Durchführung neuer Projekte zuständig oder sollst dies zukünftig übernehmen bzw. aktiv mitarbeiten? Dann bist du hier an der richtigen Adresse!

Ziel: In unseren Modulen lernst du, was Projekte sind und wie du diese planen, durchführen und auswerten kannst.

Basismodul: Das Basismodul legt die Grundlagen – egal, ob es um Sommerfeste, Turniere, Einführung neuer Angebote, Mitgliederversammlungen oder dergleichen geht.

Aufbaumodul: Im Aufbaumodul erarbeitest und diskutierst du konkrete Beispiele und lernst Kreativtechniken kennen.

Dein Vorteil: Nach Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls erhältst du das Zertifikat „Projektbegleiter*in“.